Einzelaustellungen
- Johannes Wüsten. Görlitz, Fides.GmbH 1925
- Johannes Wüsten. Görlitz, Gedenkhalle 1931
- Johannes Wüsten. Kupferstiche 8. Kunstausstellung des Freien Deutschen Kulturbundes in London 1945.
- Johannes Wüsten. Gedächtnisausstellung anlässlich des Ehrentages für die Opfer des Faschismus vom 5. bis 20. September 1948, Görlitz Städtische Kunstsammlungen
- Johannes Wüsten. Ausstellung in der Stadtbezirksbibliothek Berlin-Pankow Thulestraße, 1956
- Johannes Wüsten. Klubhaus Erich Weinert Berlin-Pankow, 16.September bis 12. Oktober 1957
- Johannes Wüsten 1896 – 1943. Gedächtnisausstellung zum 70. Geburtstag des Görlitzer Künstlers und antifaschistischen Widerstandskämpfers, Görlitz Städtische Kunstsammlungen Kaisertrutz 2. bis 31. Oktober 1966
- Johannes Wüsten. Malerei, Graphik, Zeichnungen, Keramik. Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig vom 6. Juni bis 15. August 1973
- Johannes Wüsten. 1896 – 1943. Zeichnungen, Graphik. Berlin, Akademie der Künste der DDR, 1976
- Johannes Wüsten als antifaschistischer Pressezeichner in der Tschechoslowakei, Städtische Kunstsammlungen Görlitz Januar bis 26. März 1978
- Johannes Wüsten Kupferstiche, Städtische Kunstsammlungen Görlitz, Oktober bis 25. November 1978
- Neuerwerbungen für die Sammlung Johannes Wüsten (Zeichnungen, Druckgrafik, Dokumente), Städtische Kunstsammlungen Görlitz, Neißstraße 30, 6. Januar bis 6. Juli 1980.
- Zum 50. Todestag von Johannes Wüsten. Hamburg, Griffelkunst-Vereinigung 1993.
- Johannes Wüsten, Leben und Kunst, Ausstellung im Heidelberger Kunstverein 22, Dezember 1996 bis 26. Januar 1997.
Ausstellungsbeteiligungen
- Juryfreie Ausstellung von Werken der aus dem Heeresdienst entlassenen Künstler von Hamburg, Altona und Umgebung. Kunsthalle in Hamburg, Februar und März 1919
- Sonderschau Steinhagen – Wüsten, Hamburg 1919
- 1. Ausstellung der „Hamburgischen Secession“, Hamburger Kunstverein Dezember 1919 – Januar 1920
- Frühjahrsausstellung der Hamburger Künstlerschaft, Hamburg 1920.
- Zweite Ausstellung der „Hamburgischen Secession“, Hamburg 16. Januar bis 28. Februar 1921
- 16. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes. Hamburger Kunstverein in der Alten Kunsthalle 14. August bis 31. Oktober 1921
- Ausstellung Schlesischer und Oberlausitzer Künstler. Görlitz, Gedenkhalle 1924
- Fayencen. Hamburg. Kunstraum Lüders 1924.
- Görlitzer Kunstausstellung. Veranstaltet vom Lausitzer Künstlerbund. Görlitz, Kaiser-Friedrich-Museum 24. Mai bis 26. Juni 1925.
- Erste Jahresschau der Görlitzer Künstlerschaft.
- Zweite Jahresausstellung der Görlitzer Künstlerschaft. Görlitz 1926.
- Preußische Akademie der Künste. Frühjahrsausstellung Berlin 1926.
- Deutsche Kunst in Japan. Tokyo 1926.
- Erste Ausstellung des Künstlerkreises Niederschlesien. Görlitz, 9. bis 23. Oktober 1927.
- Freie Lausitzer Künstler. Bautzen 1927.
- Juryfreie Kunstschau. Berlin 1928.
- Lausitzer Kunstschau. Kunstverein Bautzen 1928 (eröffnet am 18. November).
- Die schlesische Landschaft. Ausstellung des Kunstvereins für die Lausitz in der Oberlausitzer Gedenkhalle. Görlitz 1928.
- Der zeitgenössische deutsche Kupferstich. Bautzen 1929.
- Ausstellung deutscher Kunst. Buenos Aires 1929.
- Juryfreie Kunstschau. Berlin, Landes-Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof 1929.
- Kunstvereinsausstellungen in Ulm und Heidelberg. Karlsruhe 1929.
- Görlitzer Graphik. Görlitz 1930.
- International Competitive Print Exhibition Cleveleand. Museum of Art 18. März bis 15. April 1931.
- Der neue Stich in Kupfer, Holz und Stein. Juryfreie Arbeitsgemeinschaft 1931; danach in Köln und Königsberg.
- Schlesische Künstler. Görlitz, Kunstverein für die Lausitz. Oberlausitzer Gedenkhalle 1931.
- Ausstellung moderner Grabstichelkunst. Bautzen, Graphisches Kabinett des Stadt- und Provinzialmuseums 1931.
- Ausstellung der Görlitzer Stechergruppe. Breslau, Bildgemeinschaft der Breslauer Volksbühne, Städtische Volksbücherei 1931.
- Beschauliche Sachlichkeit, Mannheim. Städtische Kunsthalle 1933.
- International Exhibition of Contemporary Prints. A Century of Progress. Chicago, The Art Institute 1. Juni bis 1. November 1934.
- Freie Deutsche Kunst. Veranstaltet vom Freien Künstlerverbund. Paris, Maison de le Culture 1938.
- Alte und moderne Kunst. Görlitz 1946.
- Herbert Sandberg – Johannes Wüsten. Graphisches Kabinett des Kulturbundes, Berlin, 12. November bis 31. Dezember 1947
- Stadtbezirksbibliothek Thulestraße, Berlin-Pankow 1956
- Selbstbildnisse 1752 – 1962. Von Chodowiecki bis zur Gegenwart. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett 1962.
- Anklage und Aufruf – Deutsche Kunst zwischen den Kriegen – Staatliche Museen zu Berlin, National-Galerie, Berlin Juni bis August 1964.
- Deutsche Kunst 19./20. Jahrhundert. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum-Nationalgalerie 1966.
- Ausstellung revolutionärer Graphik, Städtische Kunstsammlungen Görlitz, 5. November bis 10. Dezember 1967
- Kunst gegen den Faschismus. 21. Ausstellung im Klubhaus „Freundschaft“, Chemische Werke Buna, 1969.
- Ein neuer Mensch, Herr einer neuen Welt. Berlin, Deutsche Akademie der Künste, Moskau 1970.
- Alfred Frank, Fritz Schulz, Johannes Wüsten. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Albertinum 1970.
- Kraftwerk Hagenwerder 1971.
- Deutsche Zeichnungen und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts. Neuerwerbungen, Staatliche Kunstsammlungen zu Berlin, Kupferstichkabinett 1971.
- Kunst als Waffe. Die „Asso“ und die revolutionäre bildende Kunst der 20er Jahre. Nürnberg 1971.
- Deutsche Zeichnungen und Aquarelle 1900 – 1945. Museum der bildenden Künste Leipzig 1973.
- Leipziger Club der Intelligenz, Mai 1973
- Nationalgalerie Berlin, Kupferstichkabinett 1974.
- Museum Brandenburg – zum 30, Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses, April – Mai 1975
- Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919 – 1933. Staatliche Museen zu Berlin.
- Kunst im Kampf gegen den Faschismus. Halle, Staatliche Galerie Moritzburg 1975.
- Kreuzschule Dresden 1976.
- Akademie der Künste Berlin, 11. März bis 4. April 1976.
- Johannes Wüsten als Illustrator, Görlitz Museum Neißstraße, Johannes-Wüsten-Abteilung, 3. Oktober bis 31. Dezember 1976
- Antifaschismus – unser Stil. Haus der Kultur und Bildung, Neubrandenburg 1978.
- Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder 9. Februar bis 12. März 1978.
- Revolution und Realismus. Revolutionäre Kunst in Deutschland 1917 bis 1933. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Kupferstichkabinett 1978/79.
- Der Kuß. Liebespaare in Graphik und Plastik des 20. Jahrhunderts. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1980.
- Verkaufsausstellung Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 25. Oktober bis 16. November 1980
- Widerstand statt Anpassung. Deutsche Kunst im Widerstand gegen den Faschismus 1933 – 1945. Karlsruhe, Badischer Kunstverein, Frankfurter Kunstverein, Kunstverein München 1980.
- Kunst und Technik in den 20er Jahren. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus 1980.
- Kupferstiche Johannes Wüsten, Baldwin Zettl. Görlitz, Galerie am Schönhof, Staatlicher Kunsthandel der DDR 1981.
- Deutsche Graphik zwischen 1923 und 1932, Görlitz, Graphisches Kabinett 1982.
- Verfolgt und Verführt. Kunst unterm Hakenkreuz in Hamburg 1933 – 1945. Hamburger Kunsthalle 1983.
- Maler bauen Barrikaden. Grafik der 20er Jahre. Neubrandenburg, Haus der Kultur und Bildung 1983, übernommen in die Kunsthalle Rostock 1985.
- Emigrés francais en Allemagne. Emigrés allemands en France, 1685 – 1945. Paris, Centre culturel allemand. Goethe-Institut 1983.
- Künstler sehen Denkmale. Kunsthalle Rostock 1984.
- Apokalypse – Ein Prinzip Hoffnung? Ludwigshafen am Rhein, Wilhelm-Hack-Museum 1985.
- Thema Totentanz. Kontinuität und Wandel einer Bildidee vom Mittelalter bis Heute. Mannheim, Kunstverein 1986.
- Kunst und Kultur im antifaschistischen Widerstand, Kleine Galerie Berlin-Pankow 14. Oktober bis 18. November 1987
- Künstler im Klassenkampf. Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte. Berlin April – Juni 1988.
- Angriff auf die Kunst. Der faschistische Bildersturm vor fünfzig Jahren. Weimar, Kunstsammlungen 1988.
- Stationen der Moderne, Berlinische Galerie 1988/89.
- Krieg: Ahnung und Wissen. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie im Otto-Nagel-Haus 1989.
- Drehscheibe Prag, Deutsche Emigranten 1933 – 1939. Ausstellung des Adalbert-Stifter Vereins München, Sudetendeutsches Haus München, Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg 1989.
- Die Sammlung Gerd Gruber, Halle Staatliche Galerie Moritzburg 1990 und Gemeeentelijk Van Reekum-Museum Apeldoorn 1990/91.
- Zum 50. Todestag von Johannes Wüsten, Hamburg Griffelkunst-Vereinigung 1993.
- Stark Impressions. Graphic Production in Germany 1919 – 1933. Mary and Leigh Block Gallery Northwestern University, Evanston Illinois, USA, 1994
- Vergessene Künstler. Graphik der 20er Jahre aus der Sammlung Gerd Gruber, Wittenberg. Bruchsal Melanchthonhaus, 1995.
- Punkt und Linie – schwarz auf weiß. Zur Renaissance des Kupferstichs im 20. Jahrhundert. Ausstellung zum 100. Geburtstag von Johannes Wüsten, Görlitz 1996.
- Mit Dürer zur Meisterschaft, Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg, 1. Juni bis 26. August 2001.
- Künstlerliebe – Künstlerpaare, Johannes Wüsten und seine Frauen, zum 110. Geburtstag von Dorothea Wüsten-Köppen, Görlitz Barockhaus Neißstraße, 14. Juni bis 24. August 2003.
- Johannes Wüsten und die anderen, Malerei der Zwischenkriegszeit in Görlitz, Barockhaus Neißstraße, 19. Juni bis 29. August 2004.
- Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus Neißstraße, 15. September bis 28. Oktober 2007
- Geflohen aus Deutschland – Hamburger Künstler im Exil 1933 – 1945, 7. September bis 9. Dezember 2007, Hamburg.
- Unterm Strich – der Kupferstich in der Moderne, Kulturhaus Berlin-Karlshorst, 28. November 2007 bis 15. Januar 2008.
- Die Linie, Kupferstiche von Johannes Wüsten und Ulrich Karlkurt Köhler, Helle Panke, Berlin-Prenzlauer Berg, 19. März bis Oktober 2009.
- Deutsche Druckgrafik, Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder, 25. Januar bis 10. Mai und 30. August bis 4. Oktober 2009.
- Griffelkunst in Dessau, Meisterhaus Kandinsky/Klee 29. Oktober bis 29. November 2009
- Grafik Johannes Wüsten, Hubertus Giebe, Galerie Brüderstraße Görlitz, 26. Oktober 2013 bis 2. März 2014
- Echo des Krieges – Kunst zwischen Verstörung und Protest. Gemälde, Grafiken, Plastiken. Städtische galerie ada Meiningen, 25. Oktober 2014 bis 8. Februar 2015.
- Oskar Kokoschka und Prag. Die Kunstszene zwischen den Kriegen (1934 – 1938), 20. Februar bis 28. Juni 2015 Handelsmessepalast Prag.
- Theo Balden und Johannes Wüsten. Plastiken und Kupferstiche. Erfurter Bilderhaus Krämerbrücke 14. März bis 16. Mai 2015
- Dauerausstellung Galerie der Moderne im Görlitzer Kaisertrutz seit Januar 2015
- Der Berliner Skulpturenfund – „Entartete Kunst“ im Bombenschutt, Sonderausstellung der Galerie der Moderne, Görlitz Kaisertrutz 5. Dezember 2015 bis 29. Mai 2016
- UNERHÖRT! Expressionismus in Görlitz. Sonderausstellung des Kulturhistorischen Museums Görlitz vom 2. Juni bis 4. November 2018 im Kaisertrutz. (Verlängert bis 6. Januar 2019)
Diese Aufstellung kann nicht als vollständig angesehen werden.